Kamerasysteme ersetzten bereits heute in vielen Branchen und Bereichen die Sicherheitskraft vor Ort und schaffen somit effiziente und effektive Sicherheitsstrukturen.
Kamerasysteme ersetzten bereits heute in vielen Branchen und Bereichen die Sicherheitskraft vor Ort und schaffen somit effiziente und effektive Sicherheitsstrukturen.
Die Videokameras beobachten permanent die Lage. Findet die künstliche Intelligenz auffällige Muster in den Bildern, wird ein Alarm ausgelöst.
Durch die Fernüberwachung der Bilder erhält die Leitstelle den Alarm aus der Gefahrenanalyse und kann sich anhand der übertragenen Kamerabilder sowie einem Livezugriff ein Lagebild verschaffen, um die Alarmursache aufzuklären.
Aus der Ferne können Personen von der Leitstelle direkt angesprochen und aufgefordert werden, das Gelände zu verlassen. Je nach Bedarf werden weitere Maßnahmen durch die Leitstelle eingeleitet.
Die Entwicklung künstlicher Intelligenz ist ein andauernder Prozess und beschäftigt die Entwicklerteams der Hersteller kontinuierlich. Hohe Investitionen und ein großes Entwicklerteam sind notwendig, um State of the Art-Produkte anbieten zu können. Daher haben wir uns für folgende Hersteller entschieden:
Dahua
Hikvision
Xtralis von Honeywell
lunaHD
Wir stellen die Verbindung zwischen Ihrer Videoüberwachung und unserer Leitstelle her. Um eine reibungslose und zügige Anbindung zu gewährleisten bereiten wir alles Notwendige vor.
Die Leistelle überwacht und agiert aus der Ferne. Sie verifiziert die vom Kamerasystem übertragenen Bilder, versucht die Alarmursache herauszufinden und leitet Abwehrmaßnahmen ein.
Je nach Ursache der Alarmauslösung ist ein weiterer Einsatz vor Ort notwendig. Alle Maßnahmen, z. B. Sicherheitsdienst, Kontaktpersonen und Polizei werden durch die Leitstelle koordiniert.
Werden Kameras zur Alarmierung im Außenbereich eingesetzt, gibt es viele Aspekte zu beachten. Wir zeigen Ihnen ein paar wichtige Punkte aus der Sicht der Leitstelle, die gerne übersehen werden.
Beim Kauf der Kamera ist darauf zu achten, dass die Kamera nicht nur auf Bewegungserkennung reagiert, sondern KI-fähig ist. Bewegungserkennung, auch Motion Detection genannt, erkennt Veränderungen im Bild und löst bei einer Veränderung der Bildpunkte (Pixel) eine Meldung aus. Wenn man sich die Alarmmeldungen auf sein Mobiltelefon übertragen lässt, sieht man schnell die Probleme, die die reine Bewegungserkennung mit sich bringt. Naturgegeben bewegen sich Bäume und Sträucher, Laub fällt von den Bäumen, manchmal regnet oder schneit es und ganz oft gibt es ein Spinnennetz vor der Kamera. All das führt dazu, dass es zu einer Vielzahl an Alarmauslösungen kommt. Nutzen Sie daher zur Überwachung Kameras mit künstlicher Intelligenz.
Kameras mit künstlicher Intelligenz sind in der Lage Objekte zu erfassen und entsprechend zu klassifizieren. Eine intelligente Kamera erkennt daher fast fehlerfrei, ob es sich um einen Menschen oder PKW handelt. Fehlalarme durch Tiere, Laub oder Lichtreflexionen werden gänzlich ausgeschlossen. Ist zum Beispiel ein Mensch erkannt worden, bestimmt jetzt seine Laufrichtung oder sein Standort, ob ein Alarm durch die Kamera ausgelöst wird. Überquert oder betritt er eine virtuelle Grenze, so wird der Alarm ausgelöst und übertragen. Dies reduziert die Fehlalarmquote erheblich.
Löst eine Alarmanlage eine Einbruchmeldung aus, erfolgt im Regelfall eine telefonische Alarmverifikation. Wird vor Ort jemand erreicht, ist die Ursache schnell geklärt. Wird jedoch niemand erreicht, muss vor Ort nachgeschaut werden und hierzu sind Videobilder bestens geeignet. Die Leitstelle kann sich umgehend einen ersten Eindruck aus der Ferne machen und bei verdächtigem Vorkommen sofort weitere Maßnahmen mit einer möglichen Beschreibung der Täter einleiten. Manche Kamerasysteme ermöglichen auch eine direkte Täteransprache, mit dem Ziel den Angriff auf das Objekt zu beenden.
Oft werden Kamerasystem ohne künstliche Intelligenz installiert oder nur zum Zweck der eigenen privaten Nutzung, ohne dass die Bilder für eine Leitstelle nutzbar sind. Hier lohnt es sich darüber nachzudenken, das Kamerasystem mit der Alarmanlage zu verbinden, um im Fall eines Einbruchalarms Zugriff auf die Kameras zu erhalten. Die Privatsphäre wird gewahrt, da nur im Einbruchsfall eine Verbindung aufgebaut wird.
Bei einer Videoüberwachung ist zuverlässige Technik und kompetentes Personal das Wichtigste. Hier sind Sie gut bei uns aufgehoben. In unserer seit 1907 bestehenden Firmengeschichte, gehören wir zu den Pionieren und den erfahrensten Betreibern einer Notrufzentrale. Häufig sind unsere Kunden über Jahrzehnte mit uns verbunden. Erfahren Sie mehr über unser Unternehmen oder sprechen Sie uns einfach an! Wir helfen gerne.
0611 900 260
info@wachundschliess.de
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
Facebook Pixel |