Meldet Ihre Alarmanlage einen Einbruch, erfolgt durch die Notruf- und Serviceleitstelle sofort die Alarmbearbeitung. Häufig kann die Alarmursache durch ein Telefongespräch geklärt werden. Das ist aber nicht immer möglich! Wenn Sie nicht vor Ort sind, können Sie die Lage meistens nicht ausreichend einschätzen. Das übernehmen wir mit unseren Interventionseinsätzen.
Meldet Ihre Alarmanlage einen Einbruch, erfolgt durch die Notruf- und Serviceleitstelle sofort die Alarmbearbeitung. Häufig kann die Alarmursache durch ein Telefongespräch geklärt werden. Das ist aber nicht immer möglich! Wenn Sie nicht vor Ort sind, können Sie die Lage meistens nicht ausreichend einschätzen. Das übernehmen wir mit unseren Interventionseinsätzen.
Werden unberechtigte Personen durch unsere Videoanalyse detektiert, ohne dass sie sich nach einer persönlichen Ansprache durch die Notrufzentrale entfernen, wird durch unser Interventionsteam vor Ort das Hausrecht durchgesetzt.
Der Einsatz vor Ort
Die Interventionskraft klärt im Alarmfall die Ursache vor Ort auf.
Eine effektive und sichere Intervention kann nur von qualifizierten Sicherheitsmitarbeitern ausgeführt werden. Unsere bundesweiten Interventionspartner sind vertrauensvolle und zertifizierte Sicherheitsunternehmen.
Die Notrufzentrale koordiniert in der gesamten Alarminterventionsphase den Einsatz. Sie ist Ansprechpartner für die Einsatzkräfte, die Polizei oder Feuerwehr
Am Ende eines Einsatzes verlässt die Sicherheitskraft das Objekt in einem gesicherten Zustand. Hierfür werden die erforderlichen Maßnahmen eingeleitet.
Als wichtiger Teil der Sicherungskette gilt die Alarmaufklärung vor Ort. Qualifizierte Sicherheitskräfte gehen strukturiert vor und stehen in ständigem Austausch mit der Notruf- und Serviceleitstelle, ebenso stehen sie den Rettungs- und Polizeikräften als Ansprechpartner zur Verfügung. Damit sie sich vor Ort auch sicher bewegen können, wird eine Objektbegehung durchgeführt und alle relevanten Informationen aufgenommen.
Meldet Ihre Alarmanlage einen Einbruch, erfolgt durch die Notruf- und Serviceleitstelle sofort die Alarmbearbeitung. Im Regelfall bedeutet dies zunächst eine telefonische Alarmbearbeitung. In vielen Fällen kann durch die telefonische Alarmbearbeitung bereits „Entwarnung“ gegeben werden. Was passiert aber, wenn die telefonische Alarmbearbeitung keine Entwarnung gibt? In den meisten Fällen sind die Verantwortlichen nicht vor Ort und können die Lage demnach nicht einschätzen.
Hier gilt es nachzuschauen!
Wenn Sie über eine Einbruchmeldung informiert werden, ist es nicht ratsam selbst nachzuschauen, den Hausmeister zu beauftragen oder gar die Nachbarn darum zu bitten.
Geschulte Sicherheitskräfte wissen, wie man sich am Objekt so verhält, dass der Eigenschutz gewährleistet ist und die Alarmintervention erfolgreich durchgeführt wird. Sicherheitskräfte haben die entsprechende Erfahrung und sie haben die notwendigen Informationen vom Objekt, die im Vorfeld durch den Sicherheitsdienst im persönlichen Gespräch erhoben wurden.
Dadurch, dass die Polizei keinen Zutritt zum Objekt hat, kann in den meisten Fällen nur eine Inaugenscheinnahme von außen durchgeführt werden. Ebenso kann die Polizei die Alarmanlage nicht zurücksetzen und in einen Überwachungszustand versetzen, da sie keine Kenntnis über die örtlichen Gegebenheiten besitzt.
Der Sicherheitsdienst kann die Polizei vor Ort sinnvoll unterstützen, da dem Sicherheitsdienst die örtlichen Gegebenheiten bekannt sind und der Sicherheitsdienst über die notwendigen Schlüssel verfügt.
Jeder Polizeieinsatz kostet Geld, wenn er durch einen Fehl-/Falschalarm einer Alarmanlage ausgelöst wird. Hierbei ist es egal, ob der besorgte Nachbar oder die Notruf- und Serviceleitstelle die Polizei informiert.
Der Kostensatz ist je Bundesland unterschiedlich, in Hessen kostet ein Polizeieinsatz 200,00 EUR. Bei einem Echtalarm werden übrigens keine Kosten der Polizei berechnet.
Nach Aufschaltung der Alarmanlage wird das Objekt durch den Sicherheitsdienst begutachtet und es werden die individuellen Gegebenheiten vor Ort erfasst. Dies geschieht am besten im persönlichen Gespräch vor Ort. Der Sicherheitsdienst verschafft sich einen Überblick über das Objekt und kann somit wichtige Erkenntnis zum eventuellen Interventionseinsatz gewinnen.
So ist sichergestellt, dass eine Alarmintervention im Ernstfall erfolgreich durchgeführt wird.
0611 900 260
info@wachundschliess.de
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
Facebook Pixel |